Rostock library
As a rule campus extensions at universities become a patchwork of individual buildings connected by external corridors and open paths. We believe that the clarity and monumentality of the campus should be maintained. Important aspects of the architectural design were the density of Rostock and the depth of the construction field. The framework of the design was the complex program.
Another important part of the design is a new access to the campus at the end of the Arno-Holz-Straße. Many people come from this direction with the S-Bahn Rostock Warnemünde and the Rostock tram AG.
Finally, we believe in the importance of having a well-organized library as a key tool for academic life. In addition, we see in the interior of the library a symbolic and experiential power that can be communicated to the entire academic community.
The organizing principle: A pedestal that connects the entire campus and a new entrance on two levels.
Our proposal creates a new, open, elevated space accessible via a large staircase with a lawn on both sides. The increased space (17.80) creates an effortless connection to the elevated campus (16:30). It creates an attractive location, with space for many activities. Our proposal creates an urban dialogue by combining the historic monumentality of House 6 with a new large library building. We also create a third part of the composition through a pedestal and a stepped building. Both are made of colored concrete and create a new, contemporary urban façade. This place is to serve the visitor, similar to the Paradeplatz, as a relaxation and meeting area. In its use, the place should be open. It includes a garden, a sunbathing area and a number of seats.
In contrast to the parade ground, we want to make the entrance to the university gentler and more romantic. Below this area is the seminar center, which is independent from the north, accessible at ground level.
South of the new building of the main library is a second open area on the pedestal. This space is connected to the ground floor of the faculties. The connecting link is a twice as high, complex space, which traverses the building and at the same time serves as the entrance to the library. This central space connects both parade ground and buildings 5 and 6. The entrance serves as a distributor of users to the seminar center, the library and various ancillary uses. Depending on the needs, the rooms are also developed elsewhere. The administration building is accessible via the upper floor as well as the H and I areas. Area J can be reached via the Arno-Holz-Straße and the main entrance. The area F is in house 5.
The internal administration is also accessible via the main entrance and the upper floor, which – + * can be reached via a staircase from the parade ground. The goods are received via the west facade. The area H is accessible via the reception of the library (area D).
The free area above the pedestal, south of the new building, should become part of the student life. There will be an outdoor space with tables and chairs for the cafeteria, as well as a stage for graduation parties, concerts, presentations and other events. The terraced building to the west offers seating and allows many people to attend events on stage.
The concept of the library: Four rooms within a room
The concept we use for the University Library as a place of learning, working and communicating is, in our view, a key concept for meeting today’s requirements for a library. A large library of such a collection of books represents, in our eyes, what constitutes civilization. This awareness of the physical presence of such a book collection was an important driving force and inspiration for us as architects.
We believe that it is possible to address all the issues raised without necessarily choosing four small, differentiated areas. From a practical point of view and in our experience it does not make sense to share too much. The philosophy student often has to access history books and the same applies to the other disciplines. So we did not interpret the concept of “small libraries in the library” as meaning that a large library is shared by walls, but the different spaces are organized as “4 spaces within a space”.
We designed a large open space that builds on the tradition of large libraries. The requirement for easily accessible areas for working groups is fulfilled by the design of corridors on the sides on two floors. These allow louder, quieter and more remote areas. In addition, we have planned the necessary seminar rooms accessible from the upper mezzanine floor.
This exciting, large room is reached from the library entrance via a large staircase to the south. The compact library area is reached from the intermediate level of this staircase.
There is also an open reading and relaxation area under an impressive height of 15 meters below the domes. This area divides the room and is acoustically separated by shelves and walls.
The acoustics of the central rooms must be carefully considered. Our experience is that library rooms, because of their size and shape, create a very powerful, quiet atmosphere. Only from this acoustic condition creates a very nice feeling of gravity and dignity. These qualities are very important for the academic life and the experience of the students. We believe that this building can be based on these values. There might be noise issues with dropped books or pens, but this can easily be accounted for by material selection and detail development of the floors and walls and ceilings.
It is also important to balance the ratio between absorbing and reflecting surfaces. This task is taken over by the dome, which becomes an acoustic instrument. It prevents echoes and at the same time avoids an excess of sound absorption, which is very uncomfortable, even if we seek peace in this large room. As a material for the domes plywood boards are provided with a surface coating of brass, metal or aluminum and glass panes. The first variant would be acoustically absorbent perforated. The perfect combination of the three materials can be explored at a later stage in the detailed design. The ceiling panels also play a fundamental role in the evaluation of natural and artificial light. Openings and folds create rays of light that fall from the sky and create an absolutely magical atmosphere.
On the corridors the mobile shelves are housed, here are also the exit areas of the elevators and the internal stairs. The intermediate level above the main reading rooms offers further bookshelves, rooms for individuals, couples or groups as well as access to the seminar rooms.
Facade design:
As a façade system, a combination of different solutions with the same construction and parapet system is provided. Depending on the orientation, a more detailed analysis would be required:
South facing: fully glazed facade: triple glass with copper mesh, type Okatech. U-value approx. 1 W / m2ºK
North orientation: In the middle of the 28 m long façade, triple glass with copper mesh, double gas cavity, U-value 0.6 W / m2ºK type Okatech. On the sides of the facade, a combination of opaque HPI insulating panels with a U-value of 0.1 W / m2ºK.
East and west façades: construction of highly insulated and solid (brick and tinted concrete slabs) with a U-value of 0.2 W / m2ºK. The diagonal facade of the stepped structure would be a combination of triple glass with copper mesh, Okatech type and opaque HPI insulating panels.
Passive building behavior
Our conceptual approach makes the reading room the central centerpiece. To the reading room, the other parts of the building are arranged as a protective shield to protect the interior from external sources of interference.
Through a simple logical structure, we promise to reduce energy consumption. A well-defined shell and a subsequent room organization are the basis for a good passive building performance. The side rooms and corridors next to the north and south façades filter the sunlight and serve as a sound, light and heat buffer, thus contributing to a stable atmosphere in the reading room. The roof and ceiling provide natural light that is filtered through the vault openings to create a diffused light environment. The lower floors, which house the bookshelves as well as the meeting and lecture rooms, complete the protective shield to the reading room.
The building envelope combines acoustic quality, thermal insulation, and natural lighting. Throughout the design process, decisions were taken to reduce primary energy requirements.
Breathable building
The Rostock library opens its shell to allow fresh air ventilation under appropriate external conditions. In this case we try again to meet the needs of the people with simple means.
The heat loads of the students, and the laptops are compensated with a slow displacement system. The heat accumulated at higher levels can escape through the porous roof from the building.
Ideas about comfort.
If required, the room articulation of the library promotes communicative work as well as individual individual work. Comfort is the key word: Find your place, feel at home, find what you need, create your own little environment.
Our funds are simple but effective again. We operate on four levels.
Temperature, air quality
-appropriate light conditions
-Klangregelung
-Ergonomic furniture
The temperature is continuously measured and controlled accordingly.
In the main reading room, slow-moving source air outlets equalize the heat generated by computers and users. In the large area of the reading room, students have the opportunity to adapt their space to their individual needs. This can create larger jobs for groups, as well as small isolated plots. The individual lighting becomes an important element in the design of the room. The lighting fixtures should be simple and dimmable to adapt to different scenarios. The lighting conditions are homogeneous along the reading surfaces to reduce eye fatigue. The seminar rooms are well lit and can be completely darkened for presentations.
ENERGY EFFICIENCY STRATEGIES
Dimmer control of daylight for edge areas
Daylight dimming control is based on photocells to maintain the required foot-candles in the room by reducing the light output of the electric lighting according to the amount of daylight in the room. The lighting is aligned parallel to the facades for maximum control.
Variable ACH ventilation services
The ventilation rates, in the acceptable ranges, are controlled based on the occupancy and / or the timer. In occupancy-based controls, a room occupancy sensor detects when the room is unoccupied by carbon dioxide sensors. This works in a similar way to lighting controls but with a longer time delay to prevent an HVAC cycle.
Adjusting the flow temperature
The control systems can be designed to adapt the supply air temperatures to the requirements of the zone with the highest cooling load. This minimizes the required reheating in the individual zones.
MEP description
The MEP facilities will be located mainly on the mezzanine floor on the second floor of the library building, others are on the top floor level of the stepped building and below the slope in a basement floor.
The mezzanine floor of the library building on the second floor mainly houses air conditioners:
– Fresh air systems, these are supplemented for the ventilation of offices by chilled beam and floor facade treatment (radiation) and for the ventilation of the book collection by floor facade treatment (radiation)
Displacement systems, these are used for the library. The air diffusion system consists of bottom air outlets
-Variable air volume mixing unit, these are used for moisture control in meeting rooms, such as conference rooms, laboratories, seminars, etc.
In a small basement below the entrance lawn the heaviest installations are accommodated:
Fire protection tank and pump room
Drinking water tank and pump room
Transformer center, main control room and emergency generator
-Haupttelekommunikationsraum
HVAC production: high-efficiency heat pumps (geothermal energy supplemented by air-cooled heat pumps)
– Air handling units:
* Fresh air systems, for the ventilation of offices, supplemented by chilled beams and floor façade treatment (spotlight type).
* Variable air volume Mixing type for meeting rooms such as conference rooms, laboratories, seminars etc. for moisture control.
Structural system
The ceilings are designed as reinforced flat ceilings with a thickness of 0.30 m. The facade supports are made of structural steel (40×40 cm), the inner columns of reinforced concrete (80×40 cm). Steel trusses remove the vertical load of the roof surface on the side supports, creating a column-free space below the roof level. The upper chord is designed as a truss, the lower chord as tensioning rope. The structure required for stability is given primarily by the building height. The frame effect of a flat ceiling and a pillar is generally sufficient to provide the required strength and rigidity for a building with a height of more than about 4 storeys. The system of bars and flat slabs can provide suitable transverse stiffening.
Rostocker Bibliothek
In der Regel werden Campuserweiterungen an Universitäten zu einem Flickenteppich aus einzelnen Gebäuden, die durch externe Korridore und freie Wege miteinander verbunden sind. Wir sind der Meinung, dass die Klarheit und Monumentalität des Campuses beibehalten werden sollte. Wichtige Aspekte der architektonischen Gestaltung waren die Bebauungsdichte Rostocks sowie die Tiefe des Baufelds. Den Rahmen der Gestaltung gab das komplexe Programm vor.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Entwurfs ist ein neuer Zugang zum Campus am Ende der Arno-Holz-Straße. Aus dieser Richtung kommen viele Personen mit der S-Bahn Rostock Warnemünde und der Rostocker Straßenbahn AG.
Schließlich glauben wir an die Bedeutung einer gut organisierten Bibliothek als Schlüsselinstrument für das akademische Leben. Darüber hinaus sehen wir im Innenraum der Bibliothek eine Symbol- und Erfahrungskraft, die der gesamten akademischen Gemeinschaft vermittelt werden kann.
Das Organisationsprinzip: Ein Sockel, der den gesamten Campus verbindet und ein neuer Eingang über zwei Ebenen.
Unser Vorschlag schafft einen neuen, offenen, erhöhten Platz, der über eine große Treppe mit beidseitiger Rasenfläche zugänglich ist. Der erhöhte Platz (17.80) schafft eine mühelose Verbindung zu dem erhöhten Campus (16.30). Es entsteht ein attraktiver Aufenthaltsort, mit Platz für vielerlei Aktivitäten. Unser Vorschlag schafft einen städtischen Dialog, indem er die historische Monumentalität des Hauses 6 mit einem neuen großen Bibliotheksgebäude verbindet. Außerdem schaffen wir durch einen Sockel und einem abgestuften Gebäude einen dritten Teil der Komposition. Beide bestehen aus eingefärbtem Beton und schaffen eine neue, zeitgenössische Stadtfassade. Dieser Platz soll dem Besucher, ähnlich dem Paradeplatz, als Entspannungs- und Begegnungsbereich dienen. In seiner Nutzung soll der Ort offen sein. Er umfasst einen Garten, eine Liegewiese und eine Reihe von Sitzplätzen.
Im Gegensatz zu dem Exerzierplatz wollen wir den Eingang zur Universität sanfter und romantischer gestalten. Unterhalb dieses Bereichs ist das Seminarzentrum, welches unabhängig vom Norden, ebenerdig zugänglich ist.
Südlich des neuen Gebäudes der Hauptbibliothek befindet sich ein zweiter offener Bereich auf dem Sockel. Dieser Freiraum ist verbunden mit dem Erdgeschoss der Fakultäten. Als Verbindungsglied dient ein doppelt so hoher, komplexer Raum, welcher das Gebäude durchquert und gleichzeitig als Eingang der Bibliothek dient. Dieser zentrale Raum verbindet sowohl Exerzierplatz als auch die Gebäude 5 und 6. Der Eingang dient als Verteiler der Nutzer auf das Seminarzentrum, die Bibliothek und verschiedene Nebennutzungen. Je nach Bedarf sind die Räume auch anderweitig erschlossen. Über das Obergeschoss sowie die Bereiche H und I ist das Verwaltungsgebäude zugänglich. Der Bereich J ist über die Arno-Holz-Straße und den Haupteingang zu erreichen. Der Bereich F befindet sich in Haus 5.
Die interne Verwaltung ist ebenfalls über den Haupteingang sowie über das Obergeschoss erschlossen, welches -+*über eine Treppe vom Exerzierplatz zu erreichen ist. Der Wareneingang erfolgt über die Westfassade. Der Bereich H ist über den Empfang der Bibliothek (Bereich D) zugänglich.
Der freie Bereich über dem Sockel, südlich des Neubaus, soll Teil des studentischen Lebens werden. Es soll ein Außenraum mit Tischen und Stühlen für die Cafeteria entstehen, sowie eine Bühne für Abschlussfeiern, Konzerte, Präsentationen und andere Veranstaltungen. Das terrassierte Gebäude im Westen bietet Sitzmöglichkeiten und ermöglicht es vielen Personen an den Veranstaltungen auf der Bühne teilzunehmen.
Das Konzept der Bibliothek: Vier Räume innerhalb eines Raumes
Das Konzept, welches wir für die Universitätsbibliothek als Ort des Lernens, Arbeitens und der Kommunikation verfolgen, ist aus unserer Sicht ein Schlüsselkonzept zur Bewältigung der heutigen Ansprüche an eine Bibliothek. Eine große Bibliothek mit einer solchen Büchersammlung repräsentiert in unseren Augen das, was Zivilisation ausmacht. Diese Sensibilisierung für die physische Präsenz einer solchen Büchersammlung war für uns als Architekten eine wichtige Antriebskraft und große Inspiration.
Wir sind der Meinung, dass es möglich ist, alle angesprochenen Themen zu behandeln, ohne notwendigerweise vier kleine, differenzierte Bereiche zu wählen. Aus praktischer Sicht und nach unserer Erfahrung ist es nicht sinnvoll, zu viel zu teilen. Der Philosophiestudent muss oft auf Geschichtsbücher zugreifen und das Gleiche gilt für die anderen Disziplinen. Deshalb haben wir das Konzept “Kleine Bibliotheken in der Bibliothek” nicht so interpretiert, dass eine große Bibliothek durch Wände geteilt wird, sondern die verschiedenen Räume als “4 Räume innerhalb eines Raumes” organisiert sind.
Wir entwarfen einen großen offenen Raum, der auf die Tradition großer Bibliotheken aufbaut. Die Forderung nach leicht zugänglichen Bereichen für Arbeitsgruppen ist durch die Gestaltung von Gängen an den Seiten in zwei Geschossen erfüllt. Diese ermöglichen lautere, leisere und abgelegener Bereiche. Darüber hinaus haben wir die erforderlichen Seminarräume geplant, die vom oberen Zwischengeschoss aus zugänglich sind.
Dieser spannende, große Raum wird vom Eingang der Bibliothek aus über eine große Treppe nach Süden hin erreicht. Der kompakte Bibliotheksbereich wird von der Zwischenebene dieser Treppe aus erreicht.
Es gibt auch einen offenen Lese- und Entspannungsbereich unter einer imposanten Höhe von 15 Meter unterhalb der Kuppeln. Dieser Bereich teilt den Raum und ist durch Regale und Wände akustisch getrennt.
Die Akustik der zentralen Räume ist sorgfältig zu beachten. Unsere Erfahrung ist, dass die Räume in Bibliotheken wegen ihrer Größe und Form eine sehr kraftvolle stille Atmosphäre schaffen. Allein aus diesem akustischen Zustand entsteht ein sehr schönes Gefühl von Schwerkraft und Würde. Diese Eigenschaften sind sehr wichtig für das akademische Leben und die Erfahrung der Studenten. Wir glauben, dass dieses Gebäude auf diesen Werten basieren kann. Es könnte Probleme mit Geräuschen durch fallengelassene Bücher oder Stifte geben, aber dies kann leicht durch die Materialauswahl und die Detailentwicklung der Böden, Wände und Decken berücksichtigt werden.
Außerdem ist es wichtig, das Verhältnis zwischen absorbierenden und reflektierenden Oberflächen auszugleichen. Diese Aufgabe übernimmt die Kuppel, sie wird zu einem akustischen Instrument. Sie verhindert Echos und vermeidet gleichzeitig einen Überschuss an Schallabsorption, was sehr unangenehm ist, selbst wenn wir in diesem großen Raum Ruhe suchen. Als Material für die Kuppeln sind Sperrholzplatten mit einer Oberflächenbeschichtung aus Messing, Metall oder Aluminium und Glasscheiben vorgesehen. Die erste Variante wäre akustisch absorbierend perforiert. Die perfekte Kombination der drei Materialien kann zu einem späteren Zeitpunkt in der Detailplanung untersucht werden. Die Deckenpanele spielen auch für die Bewertung von natürlichem und künstlichem Licht eine grundlegende Rolle. Durch Öffnungen und Faltungen entstehen Lichtstrahlen, die vom Himmel fallen und eine absolut magische Atmosphäre schaffen.
Auf den Gängen sind die mobilen Regale untergebracht, hier befinden sich außerdem die Ausstiegsbereiche der Aufzüge und der Innentreppen. Die Zwischenebene über den Hauptleseräumen bietet weitere Bücherregale, Räume für Einzelpersonen, Paare oder Gruppen sowie den Zugang zu den Seminarräumen.
Fassadengestaltung:
Als Fassadensystem wird eine Kombination verschiedener Lösungen mit dem gleichen Aufbau- und Brüstungssystem vorgesehen. Je nach Ausrichtung wäre eine detailliertere Analyse erforderlich:
Südausrichtung: Vollverglaste Fassade: Dreifachglas mit Kupfergewebe, Typ Okatech. U-Wert ca. 1 W/m2ºK
Nordorientierung: In der Mitte der 28 m langen Fassade, Dreifachglas mit Kupfergewebe, doppelter Gashohlraum, U-Wert 0,6 W/m2ºK Typ Okatech . An den Seiten der Fassade, eine Kombination davon mit opaken HPI-Isolierpaneelen mit einem U-Wert von 0,1 W/m2ºK.
Ost- und Westfassaden: Aufbau von stark isolierten und massebehafteten (Ziegel- und getönte Betonplatten) mit einem U-Wert von 0,2 W/m2ºK. Die diagonale Fassade des Stufenbaus wäre eine Kombination aus Dreifachglas mit Kupfergewebe, Okatech-Typ und opaken HPI-Isolierpaneelen.
Passives Gebäudeverhalten
Unser konzeptioneller Ansatz macht den Lesesaal zum zentralen Herzstück. Um den Leseraum sind die weiteren Gebäudeteile als Schutzschild angeordnet, um den Innenraum vor äußeren Störquellen zu schützen.
Durch einen simplen logischen Aufbau versprechen wir uns eine Reduktion des Energieverbrauchs. Eine gut definierte Hülle und eine nachfolgenden Raumorganisation sind die Grundlage für eine gute passive Gebäudeperformance. Die Seitenräume und Flure neben der Nord- und Südfassade filtern die Sonneneinstrahlung und dienen als Schall-, Licht- und Wärmepuffer und tragen so zu einer stabilen Atmosphäre im Lesesaal bei. Das Dach und die Decke liefern natürliches Licht, das durch die Öffnungen der Gewölbe gefiltert wird, um eine diffuse Lichtumgebung aufzubauen. Die unteren Geschosse, in welchen die Bücherregale sowie die Besprechungs- und Vortragsräume untergebracht sind, vervollständigen den Schutzschild zum Lesesaal.
Die Gebäudehülle vereint akustische Qualität, Wärmeschutz, und eine natürliche Beleuchtung. Im gesamten Entwurfsprozess wurden Entscheidungen im Sinne der Senkung des Primärenergiebedarfs getroffen.
Atmungsfähiges Gebäude
Die Rostocker Bibliothek öffnet ihre Hülle, um bei entsprechenden äußeren Bedingungen Frischluftventilation zu ermöglichen. In diesem Fall versuchen wir wieder mit einfachen Mitteln den Bedürfnissen der Menschen Gerecht zu werden.
Die Wärmelasten der Studenten, und der Laptops werden mit einem langsamen Verdrängungssystem ausgeglichen. Die in höheren Niveaus angesammelte Wärme kann durch das durchlässige Dach aus dem Gebäude entweichen.
Ideen zum Thema Komfort.
Die Raumartikulation der Bibliothek fördert bei Bedarf die kommunikative Arbeit sowie die individuelle Einzelarbeit. Komfort ist das Schlüsselwort: Finden Sie Ihren Platz, fühlen Sie sich wie zu Hause, finden Sie, was Sie brauchen, schaffen Sie Ihre eigene kleine Umgebung.
Unsere Mittel sind wieder einfach aber effektiv. Wir agieren auf vier Ebenen.
-Temperatur, Luftqualität
-angemessene Lichtverhältnisse
-Klangregelung
-Ergonomische Möbel
Die Temperatur wird kontinuierlich gemessen und dementsprechend gesteuert.
Im Hauptlesesaal gleichen langsam laufende Quellluftauslässe die von Computern und Nutzern erzeugte Wärme aus. Im großen Bereich des Lesesaals haben die Studenten die Möglichkeit ihren Platz auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen. So können größerer Arbeitsplätze für Gruppen, sowie kleine Isolierte Parzellen geschaffen werden. Die individuelle Beleuchtung wird zu einem wichtigen Element bei der Gestaltung des Raumes. Die Beleuchtungskörper sollen einfach und dimmbar sein, um sich an verschiedene Szenarien anzupassen. Die Lichtverhältnisse sind entlang der Leseflächen homogen, um die Ermüdung der Augen zu verringern. Die Seminarräume sind gut beleuchtet und lassen sich für Präsentationen völlig abdunkeln.
ENERGIEEFFIZIENZSTRATEGIEN
Dimmersteuerung des Tageslichts für Randbereiche
Die Steuerung der Tageslichtdimmung basiert auf Fotozellen, um das erforderliche Beleuchtungsniveau (foot-candles) im Raum aufrechtzuerhalten, indem die Lichtleistung der elektrischen Beleuchtung entsprechend der Tageslichtmenge im Raum reduziert wird. Die Beleuchtung wird parallel zu den Fassaden ausgerichtet, um eine maximale Kontrolle zu gewährleisten.
Variable ACH-Lüftungsleistungen
Die Lüftungsraten, in den als akzeptabel erachteten Bereichen, werden basierend auf der Belegung und/oder der Zeitschaltuhr gesteuert. Bei den belegungsbasierten Steuerungen erkennt ein Raumbelegungssensor, wenn der Raum durch Kohlendioxid-Sensoren unbesetzt ist. Dieser funktioniert ähnlich wie bei Beleuchtungssteuerungen, jedoch mit einer längeren Zeitverzögerung, um einen HLK-Zyklus zu verhindern.
Anpassen der Vorlauftemperatur
Die Steuerungssysteme können so ausgelegt werden, dass sie die Zulufttemperaturen auf die entsprechenden Anforderungen der Zone mit der höchsten Kühllast anpassen. Dadurch wird die erforderliche Nacherwärmung in den einzelnen Zonen minimiert.
MEP- Beschreibung
Die MEP-Einrichtungen werden sich hauptsächlich im Zwischengeschoss im zweiten Stock des Bibliotheksgebäudes befinden, weitere sind auf der obersten Fläche Ebene des Stufengebäudes und unterhalb des Hanges in einem Untergeschoss.
Im Zwischengeschoss des Bibliotheksgebäudes im zweiten Stock werden hauptsächlich Klimaanlagen untergebracht:
-Frischluftanlagen, diese werden für die Belüftung von Büros durch Kühlbalken und Bodenfassadenbehandlung (Strahlungsart) und für die Belüftung der Büchersammlung durch Bodenfassadenbehandlung (Strahlungsart) ergänzt
-Verdrängungsanlagen, diese werden für die Bibliothek genutzt. Das Luftdiffusionssystem besteht aus Bodenluftdurchlässen
-Variable Luftvolumen Mischungsanlage, diese werden zur Feuchtigkeitskontrolle in Besprechungsräume, wie zum Beispiel Konferenzräume, Labore, Seminare usw., genutzt
In einem kleinen Untergeschoss unter der Rasenfläche des Eingangs werden die schwersten Anlagen untergebracht:
-Brandschutzbehälter und Pumpenraum
-Trinkwassertank und Pumpenraum
-Transformatorzentrum, Hauptschaltraum und Notstromaggregat
-Haupttelekommunikationsraum
-HVAC-Produktion: hocheffiziente Wärmepumpen (Geothermie ergänzt durch luftgekühlte Wärmepumpen)
– Lüftungsgeräte:
*Frischluftanlagen, für die Belüftung von Büros, ergänzt durch Kühlbalken und Bodenfassadenbehandlung (Strahlertyp).
*Variables Luftvolumen Mischungsart für Besprechungsräume wie Konferenzräume, Labore, Seminare usw. zur Feuchtigkeitskontrolle.
Tragwerkskonzept
Die Decken sind als verstärkte Flachdecken ausgeführt mit einer Stärke von 0,30 m. Die Fassadenstützen sind aus Baustahl (40×40 cm), die Innenstützen aus Stahlbeton (80×40 cm) ausgeführt. Von Stahlfachwerkträgern wird die vertikale Belastung der Dachfläche auf die Seitenstützen abgetragen, so dass ein stützenfreier Raum unter der Dachebene entsteht. Der Obergurt ist als Fachwerk ausgeführt, der Untergurt als Spannseil. Das für die Stabilität erforderliche Tragwerk wird in erster Linie durch die Gebäudehöhe gegeben. Die Rahmenwirkung aus einer Flachdecke und einer Säule ist im Allgemeinen ausreichend, um die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit für ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als etwa 4 Stockwerken zu gewährleisten. Das System aus Stäben und Flachdecken kann eine geeignete Querversteifung bereitstellen.